Geschäftskonto-Vergleich 2025
Das beste Geschäftskonto im August 2025
Hier findest du das für dich am besten passende Geschäftskonto für alle Selbstständigen, Unternehmer und Freiberufler. Im Vergleichsrechner* kannst du die verschiedenen Leistungen, Gebühren, Bankkarten vergleichen und das beste Geschäftskonto für dich auswählen.
Werbung
Wenn ein Link mit einem * versehen ist, bedeutet dies, dass es sich um einen Affiliatelink handelt. Wenn du auf den Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen für dich keine Mehrkosten, noch wird das gekaufte Produkt für dich teurer. Du unterstützt mein Projekt und hilfst mir das finanzum.de weiterhin kostenlos genutzt werden kann. Die Einnahmen helfen mir die Kosten für Serverhosting, IT-Sicherheit, Betriebskosten und externe redaktionelle Beiträge tragen zu können. Für deine Unterstützung danke ich dir sehr!
Das Geschäftskonto – Ein umfassender Leitfaden für unseren Geschäftskonto-Vergleich
Geschäftskonten sind für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmer von entscheidender Bedeutung, weil Firmenkonten eine klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen ermöglichen. In diesem Leitfaden erfährst du, was ein Geschäftskonto ist, wofür es sich am besten eignet, welche Vorteile es bietet, durch welche Merkmale sich ein gutes Firmenkonto auszeichnet und welche Kosten damit verbunden sind.
Was ist ein Geschäftskonto und wofür brauche ich es?
Ein Geschäftskonto ist ein separates Girokonto, das du für die Verwaltung der Finanzen deines Unternehmens einrichtest. Im Gegensatz zu deinem privaten Girokonto nutzt du dein Firmenkonto ausschließlich für geschäftliche Transaktionen. Du kannst mit einem Geschäftskonto Einnahmen und Ausgaben deines Unternehmens verwalten, Überweisungen tätigen, Lastschriften ermöglichen oder auch Gehälter überweisen.
Das Firmenkonto spielt also eine wichtige zentrale Rolle in der finanziellen Organisation des Unternehmens. Du hast dadurch eine klare Übersicht über die finanzielle Situation deines Unternehmens und eine erleichterte Buchhaltung. Ein extra geführtes Geschäftskonto ist praktisch und manchmal gesetzlich vorgeschrieben, z.B. bei Kapitalgesellschaften wie GmbHs, AGs usw. Bei Kapitalgesellschaften musst du Stammkapital auf ein Firmenkonto einzahlen. Ein Notar meldet dein Unternehmen beim Handelsregister an. Selbstständige und Freiberufler sind gesetzlich nicht verpflichtet, ein separates Geschäftskonto zu führen, aber es ist immer ratsam, private und geschäftliche Finanzen voneinander zu trennen.
Informiere und entscheide dich im Vorfeld, welche Rechtsform du für dein Unternehmen wählst und welche Art Geschäftskonto für dich in Frage kommt.
Im Gegensatz zum privaten Girokonto werden Belege und Kontoauszüge deines Firmenkontos von den Banken 10 Jahre aufbewahrt.
Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto?
Ein Geschäftskonto bietet dir einige Vorteile, die für den reibungslosen Betrieb deines Unternehmens unerlässlich sind. Hier findest du einige Vorteile im Detail:
- Klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen:
Ein Geschäftskonto ermöglicht dir eine saubere Trennung von privaten und geschäftlichen Einnahmen und Ausgaben. Dadurch behältst du den Überblick über die finanzielle Lage deines Unternehmens und vereinfachst deine Buchhaltung. - Professioneller Auftritt:
Mit einem Geschäftskonto wirkst du als Unternehmer professioneller, weil du deinen Geschäftspartnern und Kunden eine seriöse Bankverbindung präsentieren kannst. Die Verwendung einer geschäftlichen IBAN auf Rechnungen und anderen geschäftlichen Dokumenten unterstreicht deine Professionalität. - Erleichterte Buchhaltung und Steuererklärung:
Ein Firmenkonto vereinfacht dir die Buchhaltung, weil alle getätigten geschäftlichen Transaktionen auf einem Konto zusammenlaufen, nachvollziehbar sind und deshalb die Erstellung von Finanzberichten und Steuererklärungen erleichtern. - Zusätzliche Dienstleistungen:
Viele Banken bieten spezielle Services für Geschäftskunden an. Beispielsweise Finanzierungsangebote, Kontokorrentkredite oder diverse Kontokarten für das Firmenkonto. Solche gesonderten Optionen können dir helfen, deine Liquidität zu sichern und das Wachstum von deinem Business zu fördern. - Höhere Transparenz:
Mit einem separaten Geschäftskonto bist du in der Lage, die finanzielle Entwicklung deines Unternehmens besser zu überwachen. Du behältst Einnahmen und Ausgaben im Blick und die sich ergebene Liquidität unterstützt dich bei der finanziellen Planung und Entscheidungsfindung.
Welche Merkmale und Eigenschaften hat ein gutes Geschäftskonto?
Ein gutes Geschäftskonto zeichnet sich durch Merkmale und Eigenschaften aus, die deinen spezifischen Bedürfnissen als Unternehmer oder Selbstständiger gerecht werden. Diese Eigenschaften sind für ein gutes Geschäftskonto wichtig:
- Transparente Gebührenstruktur:
Ein gutes Firmenkonto muss über eine transparente und faire Gebührenstruktur (z. B. Kontoführungsgebühren, Buchungskosten usw.) verfügen. Als Unternehmer ist es für dich wichtig zu wissen, welche Kosten zu erwarten sind. So vermeidest du unliebsame Überraschungen. - Leichte Erreichbarkeit und guter Kundenservice:
Die Bank, die ein Geschäftskonto anbietet, muss dir einen sehr guten Kundenservice gewährleisten und für dich leicht erreichbar sein, denn das ist notwendig, wenn du Probleme oder dringende Fragen hast. Dieses beachte bei der Auswahl deiner Bank. Filialbanken sind vor Ort und ermöglichen dir den direkten Kontakt. Direktbanken erreichst du häufig nur telefonisch und bei Neobanken verläuft die Kommunikation und Verwaltung deines Firmenkontos nur online. - Online-Banking und mobile Anwendungen:
In der heutigen digitalen Welt sind ein gut funktionierendes Online-Banking und eine benutzerfreundliche mobile App unerlässlich. Als Unternehmer musst du in der Lage sein, jederzeit und von überall auf dein Geschäftskonto zugreifen zu können.
Benötigst du für deine Transaktionen eine Kreditkarte, bedenke das im Vorfeld bei der Auswahl deines Geschäftskontos. Es besteht die Möglichkeit, eine Kreditkarte gegen eine monatliche Gebühr dazu zu buchen. - Zusätzliche Finanzdienstleistungen:
Ein gutes Geschäftskonto gewährt dir Zugang zu weiteren Finanzdienstleistungen wie Kredite, Leasing-Angebote oder Finanzberatungen. Damit kannst du entscheidenden Einfluss auf das Wachstum deines Unternehmens nehmen. - Sicherheitsfunktionen:
Sicherheitsaspekte wie 2-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung sind für ein Geschäftskonto erforderlich, um die sensiblen Daten deines Unternehmens zu schützen. - Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
Ein gutes Geschäftskonto passt sich den wachsenden Bedürfnissen deines Unternehmens an und ist flexibel genug, mit deinem Unternehmen zu wachsen und den veränderten Anforderungen gerecht zu werden.
Welche Gebührenarten und Kosten fallen bei einem Geschäftskonto an?
Die Kostenstruktur eines Geschäftskontos kann je nach Bank und gewähltem Kontomodell variieren. Wichtig ist es, dass du die verschiedenen Gebührenarten kennst, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Häufig anfallende Kosten/Gebühren bei einem Geschäftskonto sind:
- Kontoführungsgebühren:
Kontoführungsgebühren sind Grundkosten, die für die Führung und Verwaltung deines Geschäftskontos fällig werden. Die Höhe der Gebühren ist abhängig davon, für welches Kontomodell bei welcher Bank du dich entschieden hast. Erkundige dich, ob es Kontomodelle ohne Kontoführungsgebühren gibt und welche Bedingungen (z. B. Mindestumsatz) daran geknüpft sind. - Transaktionsgebühren:
Für alle durchgeführten Transaktionen, Überweisungen, Lastschriften oder Kartenzahlungen, können Gebühren anfallen. Zahlungen im SEPA-Raum für SEPA-Lastschriften sind im Ausland genauso teuer wie im Inland. Außerhalb des SEPA-Raumes und in Fremdwährungen entstehen oft höhere Kosten. Beachte das bei der Auswahl deiner Bank und deines Geschäftskontomodells. - Karten- und Bargeldgebühren:
Die meisten Firmenkonten enthalten mindestens eine Bankkarte, hierbei kann es sich je nach Bank und Kontomodell um eine Girokarte, Debitkarte oder eine Kreditkarte handeln. Bedenke, wieviel Ein- und Auszahlungen getätigt werden, denn dafür werden Gebühren erhoben. Für Bargeldabhebungen steht ein gewisser Rahmen zur Verfügung und es können Kosten entstehen. - Karten- und Bargeldgebühren:
Die meisten Firmenkonten enthalten mindestens eine Bankkarte, hierbei kann es sich je nach Bank und Kontomodell um eine Girokarte, Debitkarte oder eine Kreditkarte handeln. Bedenke, wieviel Ein- und Auszahlungen getätigt werden, denn dafür werden Gebühren erhoben. Für Bargeldabhebungen steht ein gewisser Rahmen zur Verfügung und es können Kosten entstehen. - Dispositionskredit und Überziehungszinsen:
Viele Banken bieten dir für dein Geschäftskonto die Möglichkeit, einen Dispositionskredit (Kontokorrentkredit) in Anspruch zu nehmen. Die Nutzung dieses Kredites ist mit Zinsen verbunden, die je nach Bank, unterschiedlich hoch ausfallen. - Kosten für zusätzliche Dienstleistungen:
Einige Banken berechnen dir Gebühren für die Nutzung zusätzlicher Dienstleistungen wie den Zugang zu bestimmen Finanzierungsprodukten, der Bereitstellung von Schnittstellen zu Buchhaltungssoftware wie z.B. Datev oder die Einbeziehung von Zahlungsterminals.
Fazit
Die Nutzung eines Geschäftskontos hilft dir als Selbstständiger den Überblick über deine Finanzen zu behalten.
Du bist jederzeit in der Lage, Einfluss auf Wachstum, Erweiterung oder Expandierung deines Unternehmens zu nehmen.