Girokonto-Vergleich 2025
Das beste Girokonto im Mai 2025
Hier findest du das für dich am besten passende Girokonto. Im Vergleichsrechner* kannst du die verschiedenen Leistungen, Gebühren, Bankkarten vergleichen und das beste Girokonto für dich auswählen.
Werbung
Wenn ein Link mit einem * versehen ist, bedeutet dies, dass es sich um einen Affiliatelink handelt. Wenn du auf den Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalte ich eine kleine Provision. Es entstehen für dich keine Mehrkosten, noch wird das gekaufte Produkt für dich teurer. Du unterstützt mein Projekt und hilfst mir das finanzum.de weiterhin kostenlos genutzt werden kann. Die Einnahmen helfen mir die Kosten für Serverhosting, IT-Sicherheit, Betriebskosten und externe redaktionelle Beiträge tragen zu können. Für deine Unterstützung danke ich dir sehr!
Das Girokonto – Ein umfassender Leitfaden für unseren Girokonto-Vergleich
Was ist ein Girokonto und wofür brauche ich es?
Ein Girokonto ist ein Bankkonto, das speziell für den laufenden Zahlungsverkehr konzipiert wurde und dient damit als zentraler Ausgangspunkt für alle finanziellen Transaktionen.
Der Begriff „Giro“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet „Kreis“ oder „Umlauf“, was die ständige Bewegung von Geld auf diesem Konto gut beschreibt.
Die alltägliche Nutzung eines Girokontos beinhaltet:
- Sämtliche Einzahlungen (z.B. Gehalt/Lohn) und Abbuchungen (z.B. Rechnungen) werden über das Girokonto abgewickelt.
- Rechnungen und Daueraufträge: Miete, Strom, Wasser, Handy und andere regelmäßige Zahlungen werden von diesem Konto abgebucht.
- Einkäufe und Kartenzahlungen: Ob im Supermarkt oder online – mit der Girokarte oder per Kreditkarte können Einkäufe unkompliziert und schnell bezahlt werden.
- Bargeldabhebungen: Mit der zugehörigen Girokarte lässt sich an entsprechenden Geldautomaten Bargeld abheben.
- Online-Banking möglich: Die Verwaltung des Kontos ist bequem von zu Hause am PC oder via Smartphone-App möglich.
Vorteile eines Girokontos per Online-Banking
Komfort und Flexibilität
- Direkter Zugang zu Geldern: Über Online-Banking oder mobile Apps können Kontoinhaber/-innen jederzeit und von überall auf ihr Girokonto zugreifen.
- Schnelle Transaktionen: Überweisungen und Zahlungen erfolgen meist innerhalb weniger Stunden, bestenfalls in Echtzeit.
- Automatisierung von Zahlungen: Daueraufträge und Lastschriftverfahren machen es einfach, wiederkehrende Zahlungen zu verwalten, ohne ständig daran denken zu müssen.
Sicherheit
- Versicherungsschutz: Banken und Sparkassen bieten über das Girokonto Versicherungsschutz für Einkäufe, Giro- und Kreditkarte.
- Kontrollmechanismen: Durch regelmäßige Kontoauszüge und Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail können Kontobewegungen kontrolliert und unautorisierte Transaktionen schnell erkannt werden. Eine 2-Faktor-Authentifizierung macht das Online-Banking sicherer.
- Gesetzliche Einlagensicherung: Einlagen (Guthaben, Sparvermögen u.ä.) pro Bankkunde sind bis zu einem Betrag von 100.000 Euro gesetzlich abgesichert, was im Falle einer Bankenpleite zusätzlichen Schutz bietet.
Zusatzleistungen
- Kreditkarten: Viele Banken bieten in Verbindung mit einem Girokonto auch Kreditkarten an, die weltweit akzeptiert werden und zusätzliche finanzielle Unabhängigkeit bieten.
- Dispositionskredit: Ein Dispositionskredit ermöglicht es, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Allerdings muss man für die Nutzung Zinsen zahlen.
- Rabatte und Boni: einige Banken und Sparkassen bieten spezielle Angebote wie Cashback-Programme, Rabatte bei Partnerunternehmen oder Bonuszinsen für Guthaben an.
- Sparmodelle (Tagesgeldkonten).
- Zukunftsperspektiven: Hausbau, Fonds, Aktien, Altersvorsorge.
Merkmale und Eigenschaften eines guten Girokontos
Ein gutes Girokonto zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, die auf die Bedürfnisse des Bankkunden zugeschnitten sind. Immer Vergleiche anstellen.
Kostenstruktur
- Keine oder geringe Kontoführungsgebühren: Ein gutes Girokonto sollte im besten Fall kostenlos geführt werden. Werden Gebühren fällig, muss geschaut werden, welche Dienstleistungen damit abgedeckt werden.
- Kostenlose Bargeldabhebungen: Idealerweise sollten Abhebungen an möglichst vielen Geldautomaten kostenlos sein, im Inland sowie im Ausland.
- Transparente Gebühren: Die Bank sollte alle anfallenden Kosten klar und deutlich kommunizieren.
Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit:
- Umfassendes Filialnetz: Eine große Anzahl von Filialen für persönliche Beratungen sowie gut verteilte und erreichbare Geldautomaten und SB-Terminals machen Dienstleistungen und den Zahlungsverkehr einfacher.
- Modernes Online-Banking: Eine benutzerfreundliche Online-Plattform sowie mobile Apps sind heutzutage unerlässlich.
- Kundensupport: Ein guter Kundenservice rund um die Uhr, telefonisch, SMS oder per E-Mail kann im Bedarfsfall viel Ärger ersparen.
Gebührenarten und Kosten eines Girokontos
Kontoführungsgebühren: Dies sind monatliche Gebühren, die für die Führung eines Girokontos anfallen. In diesen Kontoführungsgebühren sind oft schon einige Serviceleistungen (z.B. Überweisungsgebühren) abgedeckt. Immer nachfragen und vergleichen.
Es gibt von Bank zu Bank verschiedene Kontomodelle, die mit unterschiedlichen Kosten geführt werden, z. B. für Jugendliche und Teenager, für Studenten, für Berufsanfänger usw. Immer nachfragen!
Bargeldabhebungsgebühren: Während Abhebungen an Geldautomaten der eigenen Bank kostenlos sind, können Gebühren an Geldautomaten anderer Banken oder Ausland anfallen.
EC-Karten- (Girokarte) und Kreditkartengebühren: Einige Banken und Sparkassen berechnen Gebühren für die Ausstellung und Nutzung von Giro- und Kreditkarten.
Dispositionskredit: Wird von der Bank/Sparkasse eingeräumt und heißt Kontoüberziehung. Bei diesem Service fallen Dispozinsen an, die von Bank zu Bank unterschiedlich hoch sein können und variieren.
Zusatzleistungen: Einige Banken und Sparkassen berechnen Gebühren für zusätzliche Dienstleistungen wie den Versand von Kontoauszügen per Post, den Einsatz von beleghaften Überweisungen oder spezielle Versicherungsangebote.
Zinsarten bei einem Girokonto
Habenzinsen: Das sind Zinsen, die auf das Guthaben auf dem Girokonto gezahlt werden. Diese sind heutzutage oft sehr niedrig oder entfallen ganz, weil Girokonten in erster Linie für den Zahlungsverkehr gedacht sind und nicht als Geldanlage.
Dispozinsen: Diese Zinsen fallen an, wenn das Konto in einem festgelegten Rahmen überzogen wird. Die Zinsberechnung ist abhängig vom aktuellen Finanzmarkt und können ziemlich hoch ausfallen und variieren sehr.
Überziehungszinsen: Ist der vereinbarte Dispositionsrahmen überschritten, werden Überziehungszinsen fällig die deutlich höher ausfallen können als die Dispozinsen.
Fazit
Ein Girokonto ist heute mehr als nur ein Bankkonto. Es ist das Rückgrat des täglichen Finanzlebens, das Komfort, Flexibilität und Sicherheit gewährleistet. Die Auswahl des richtigen Girokontos sollte gut überlegt sein, da die verschiedenen Merkmale und Gebührenkonstellationen sehr unterschiedlich sind. Durch einen sorgfältigen Vergleich erhält man das beste Angebot und kann das meiste Geld einsparen.